Newsletter 01/25 Artikel 2

Einspeisevergütung für Photovoltaik vor dem Aus?

Seit dem Jahr 2000 erhalten private Betreiber von Solaranlagen Geld, wenn sie Strom nicht selbst verbrauchen, sondern allen zur Verfügung stellen. Das funktioniert durch Einspeisung. Doch diese Einspeisevergütung könnte nun plötzlich wegfallen.

Stattdessen sind nur noch einzelne Zuschüsse geplant. Und bei negativen Strompreisen – wenn also durch Wind- und Sonnenenergie zu viel Strom produziert wird –  soll es sogar keine Vergütung für Privatleute mehr geben. Der Grund für die Kürzungen sind die hohen Kosten. Allein im September 2024 zahlte der Bund 2,6 Milliarden Euro für die Vergütungen, während die Einnahmen aus dem Stromverkauf deutlich geringer waren. Kritiker warnen, dass dies den Ausbau von Solaranlagen bremsen könnte. Besitzer könnten jedoch auf Eigenverbrauch umsteigen, um Stromkosten zu sparen. Dafür sind technische Anpassungen nötig, die oft durch lokale Programme gefördert werden. Ob die Reform tatsächlich kommt, ist nach dem Bruch der Ampel-Koalition unklar.

Darum steht die Solar-Vergütung jetzt auf dem Spiel

Kostenexplosion für den Staat

Die Einspeisevergütung war seit ihrer Einführung im Jahr 2000 ein effektives Mittel, um den Ausbau von Photovoltaikanlagen voranzutreiben. Doch mit der steigenden Anzahl von Anlagen haben sich auch die Kosten vervielfacht. Im September 2024 zahlte der Bund 2,6 Milliarden Euro für die Vergütung von Solarstrom – eine Summe, die den Haushalt enorm belastet. Gleichzeitig beliefen sich die Einnahmen aus dem Verkauf des Stroms nur auf 145 Millionen Euro. Diese massive Finanzierungslücke wird letztlich von den Steuerzahlern getragen und hat die Diskussion um die Zukunft der Einspeisevergütung neu entfacht.

Vom festen Preis zum freien Markt

Die Bundesregierung plant, die Einspeisevergütung ab 2025 schrittweise durch marktbasierte Mechanismen zu ersetzen. Anstatt eines staatlich garantierten Festpreises pro eingespeister Kilowattstunde sollen Anlagenbetreiber ihren Strom direkt an der Börse verkaufen. Dieses Modell, bekannt als Direktvermarktung, soll die erneuerbaren Energien in den freien Markt integrieren und ihre Wirtschaftlichkeit unabhängig von staatlicher Unterstützung fördern.

Kritisch wird vor allem die geplante Abschaffung der Vergütung bei negativen Strompreisen gesehen. In solchen Phasen erhalten Betreiber keine Vergütung mehr, selbst wenn sie Strom ins Netz einspeisen. Dies könnte insbesondere kleinere Betreiber finanziell stark belasten.

Investitionszuschüsse statt Einspeisevergütung

Anstelle der Einspeisevergütung sollen Investitionskostenzuschüsse die Installation neuer Anlagen fördern. Dieses Modell reduziert die langfristigen Kosten für den Staat, da die finanzielle Unterstützung nur zu Beginn gezahlt wird. Allerdings bringt es neue Unsicherheiten mit sich: Betreiber könnten zögern, in Anlagen zu investieren, wenn sie sich langfristig auf volatile Strompreise verlassen müssen.

Negative Strompreise: Ein wachsendes Problem

An Tagen mit besonders viel Sonne und Wind kann es zu einer Überproduktion von Strom kommen, was die Preise am Markt ins Negative drückt. In diesen Fällen zahlt der Staat bisher weiterhin Einspeisevergütungen, was die Finanzierung zusätzlich belastet. Die geplante Reform soll solche Marktverzerrungen beheben, doch Experten warnen, dass dies gerade für kleinere Betreiber schwerwiegende Folgen haben könnte.

Die Kritik an den Reformplänen

Viele Branchenvertreter sehen in der geplanten Abschaffung der Einspeisevergütung eine Gefahr für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien. Besonders kleine Hausbesitzer, die auf Photovoltaik setzen, könnten durch die Reformen abgeschreckt werden. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) warnte bereits vor einem „harten Instrumentenwechsel“, der Investitionsentscheidungen hemmen könnte – gerade in einer Zeit, in der ambitionierte Klimaziele erreicht werden sollen.

Die Zukunft der Solar-Vergütung ist ungewiss

Die Diskussion um die Einspeisevergütung zeigt, wie schwierig es ist, die Energiewende mit den Anforderungen an Haushaltsdisziplin und Marktwirtschaft zu vereinen. Während die Reformpläne das Ziel verfolgen, erneuerbare Energien unabhängiger von staatlicher Förderung zu machen, könnten sie den Ausbau von Solaranlagen bremsen. Besonders kleine Betreiber stehen vor großen Herausforderungen, während größere Akteure vom Marktmodell profitieren könnten. Ob die Reform der Einspeisevergütung ein Erfolg wird, hängt davon ab, wie gut es gelingt, eine Balance zwischen Klimaschutz, Marktintegration und sozialer Gerechtigkeit zu finden.

Quelle: immowelt, 03.12.2024